Wissenswertes rund um eine Speichenfraktur
TeilenEin Sturz beim Fahrradfahren oder ein unglücklicher Unfall kann schnell zu einer Speichenfraktur führen. Eine solche Verletzung ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch bis zur vollständigen Heilung überaus langwierig. Eine angemessene medizinische Behandlung ist vor diesem Hintergrund also unerlässlich. Im folgenden Beitrag nun alles Wissenswerte rund um die Ursachen, eventuell auftretende Symptome sowie die Diagnose und mögliche Wege für die Behandlung dieser vergleichsweise häufig auftretenden Verletzung. Eine Speichenfraktur ist eine Fraktur bzw. ein Bruch eines oder mehrerer Knochen im Unterarm. In den allermeisten Fällen ist der sogenannte Radiusknochen hierbei stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Radius ist einer der beiden Knochen im Unterarm, welcher sich vom Ellenbogen bis hin zum Handgelenk erstreckt und eng mit der Speiche verbunden ist.
Wenn dieser Knochen bricht, ist von einer Speichenfraktur die Rede. Diese Art von Verletzung tritt häufig bei Stürzen auf, bei denen die Hand und/oder das Handgelenk auf den Boden mehr oder weniger heftig aufprallt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome einer Fraktur im Speichenbereich der Hand bzw. des Handgelenks von Fall zu Fall variieren können. Bei einem Verdacht auf einen Bruch dieser Art ist es deshalb ratsam, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die bestmögliche Behandlung zu planen. Die genaue Diagnose wird normalerweise durch klinische Untersuchungen, wie zum Beispiel Röntgenaufnahmen, gestellt. Zu den häufigsten Symptomen gehört unter anderem ein dauerhafter und ebenso unangenehmer Schmerz im Bereich des von der Verletzung betroffenen Unterarms. Eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit des Handgelenks ist ebenfalls ein zuverlässiges Anzeichen dafür, dass eine Fraktur vorliegen könnte.
Wird der betroffene Bereich durch Schwellungen sowie auffällig ausgeprägte Blutergüsse ergänzt, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Fraktur überaus hoch. Taubheit und Kribbeln in den Fingern kann außerdem ein erster Anhaltspunkt auf eine Verletzung sein. In einigen Fällen lässt sich die Fraktur mit bloßem Auge erkennen, dass eine sichtbare Abweichung des Unterarms (Deformität) vorliegt. Der Behandlungsverlauf der Speichenfraktur hängt in erster Linie sowohl von der Art als auch von der Schwere der vorliegenden Verletzung ab. Dabei kann ein operativer Eingriff oder die medikamentöse Behandlung eine effektive Unterstützung darstellen. Grundsätzlich ist es jedoch wichtig, dass die betroffene Person den betroffenen Bereich diszipliniert ruhig hält und jedwede Art der Belastung vollständig vermeidet. Derartige Brüche sind überaus häufig auftretende Verletzungen, die eine angemessene Diagnose und Behandlung erfordern, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Wer denkt, an einer bislang unbemerkten Fraktur zu leiden, sollte unbedingt sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Die Prognose für einen solchen Bruch ist in der Regel gut, vorausgesetzt, sie wird angemessen von einem Facharzt behandelt und in regelmäßigen Abständen sorgfältig überwacht.