Die unterschiedlichen Untersuchungen beim Optiker
TeilenEin regelmäßiger Besuch beim Optiker ist wichtig für die Gesundheit unserer Augen. Dabei umfassen die Untersuchungen verschiedene Tests, um sicherzustellen, dass die Sehkraft optimal ist bzw. welche Sehhilfe letztendlich benötigt wird. In diesem Blogbeitrag werden die unterschiedlichen Untersuchungen genauer betrachtet, um zu verstehen, welche Bedeutung sie für unsere Augengesundheit haben.
Die visuelle Prüfung
Die erste Untersuchung, die beim Optiker durchgeführt wird, ist die visuelle Überprüfung. Dies beinhaltet das Lesen von Buchstaben auf einer Tafel in verschiedenen Entfernungen, um die Sehschärfe zu bestimmen. Der Optometrist, wie er auch genannt wird, wird auch prüfen, ob Sie an Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit leiden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Brille oder Kontaktlinsen bekommen, um Ihre Sehkraft zu korrigieren.
Messung des Augeninnendrucks
Eine weitere wichtige Untersuchung ist die Messung des Augeninnendrucks. Ein hoher Augeninnendruck kann ein Anzeichen für Glaukom sein, eine ernsthafte Augenerkrankung, die unbehandelt zu Sehverlust führen kann. Durch die regelmäßige Überprüfung des Augeninnendrucks kann frühzeitig erkannt und behandelt werden, um das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.
Untersuchung der Augenmuskulatur
Darüber hinaus führt der Optometrist auch eine Untersuchung der Augenmuskeln durch. Dies beinhaltet Tests, um die Koordination der Augenmuskeln und die Fähigkeit, klar zu sehen, in verschiedenen Entfernungen zu überprüfen. Eine unzureichende Muskelkoordination kann zu Computer Vision Syndrom führen, das durch Beschwerden wie Augenbelastung, Kopfschmerzen und verschwommenes Sehen gekennzeichnet ist.
Die Netzhaut
Ein weiterer wichtiger Test, der beim Optiker durchgeführt werden kann, ist die Überprüfung der Netzhaut. Dies beinhaltet die Untersuchung der Blutgefäße und des Gewebes im Inneren des Auges, um auf Anzeichen von Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck zu prüfen. Die frühzeitige Erkennung solcher Erkrankungen kann dazu beitragen, ernsthafte Komplikationen zu vermeiden und die Gesundheit Ihrer Augen zu erhalten.
Abschließende Untersuchung und Ergebnisse
Der nächste Schritt ist die Refraktion, bei der der Optometrist verschiedene Linsen verwendet, um zu bestimmen, welche Sehhilfe am besten für Sie geeignet ist. Dieser Test kann auch dabei helfen, andere Probleme wie Astigmatismus oder Altersweitsichtigkeit zu identifizieren, die möglicherweise nicht bei der visuellen Überprüfung erkannt wurden.
Nach Abschluss aller Untersuchungen wird der Optometrist Sie über die Ergebnisse informieren und Ihnen gegebenenfalls Empfehlungen für eine geeignete Sehhilfe geben. Darüber hinaus kann er auch Ratschläge und Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Augengesundheit geben, z. B. die richtige Nutzung von Bildschirmen oder Sonnenbrillen.
Fazit
Zusammenfassend können die verschiedenen Untersuchungen dazu beitragen, Ihre Augengesundheit zu überwachen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die bestmögliche Sehkorrektur zu erhalten. Es ist wichtig, regelmäßig einen Termin beim Optiker zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass Ihre Augen optimal versorgt werden. Indem Sie sich um Ihre Augen kümmern, können Sie Ihre Sehkraft erhalten und die Gesundheit Ihrer Augen langfristig bewahren.
Mehr finden Sie auch auf Seiten wie, von der Augenoptik & Hörgeräte Mahringer GmbH!