Faltenbehandlung - was man dabei beachten sollte
TeilenZwischen dem 20. und 30. Lebensjahr beginnt die Haut der Menschen sich zu verändern. Dieser biologische Prozess ist und individuell verschieden, beeinflusst durch die Gewohnheiten bezüglich Sport, Ernährung, Schlaf oder Stresslevel. Durch einen sinkenden Feuchtigkeitsgehalt und von Fettgewebe in der Unterhaut sowie dem Abbau elastischer Fasern können Falten entstehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Faltenbehandlung, die in diesem Artikel genauer beschrieben werden.
Die Faltenbehandlung: verschiedene Möglichkeiten
Die Faltenbehandlung bezieht sich meist auf Krähenfüße - Falten rund um die Augen, Falten um den Mund sowie Falten im Bereich von Stirn, Hals oder Dekolleté. Es gibt unterschiedliche Methoden, um diese zu behandeln. Eine klassische Möglichkeit ist das Facelifting, bei welchem die Haut straffgezogen wird, indem Haut an den Haaransatz oder unter das Kinn gesetzt wird. Durch diese Methode, welche Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden wurde, können Falten effektiv und langanhaltend verhindert werden. Leichte Falten können auch bereits durch chemischen Peeling abgeschwächt werden. Durch die ermögliche Regeneration der Haut können kleine Narben, Pigmentflecken oder Falten behoben werden. Die oberste Hautschicht wird dabei abgelöst und muss sich dann neu strukturieren, was eine erhöhte Festigkeit und mehr Wasserbindevermögen zur Folge hat. Am bekanntesten für die Behandlung von Falten ist wohl das Injizieren von Botulinumtoxin - kurz Botox. Botox ist ein sogenanntes Nervengift, welches bei dem Injizieren einige Gesichtsmuskeln lähmt, wodurch Verspannungen von Muskeln gelöst werden und die Falten sich glätten. Die Mimik kann auch bei der Verwendung von Botox natürlich bleiben. Bei übermäßiger Nutzung von Botox kann es jedoch zur Muskellähmung und den sogenannten "frozen faces" kommen. Bei der Behandlung mit Dermal-Fillern werden die Falten mit Filtern wie Eigenfett, Polymilchsäure oder Kollagen unterspritzt. Dieses Ergebnis ist ebenso wie das Ergebnis bei der Behandlung mit Botox nicht dauerhaft, sondern wird vom Körper wieder abgebaut. So müssen die Faltenunterspritzungen regelmäßig wiederholt werden, um dauerhafte Veränderungen zu gewährleisten. Es gibt noch viele weitere Methoden wie Vampir-Lifting oder Laserbehandlung, auf die nun nicht genauer eingegangen wird.
Welche Methode ist die beste?
Es gibt keine universelle Lösung zur Behandlung von Falten, die beste Methode hängt von den Ansprüchen und Wünschen sowie der Faltenart der einzelnen Person ab. Mit Botulinumtoxin lassen sich vor allem einzelne mimische Falten wie die Zornesfalte an der Stirn behandeln. Für Knitterfalten oder Mundfalten eignet sich die Behandlung mit Hyaluronsäure und die Faltenunterspritzung ist vor allem gut für die Behandlung von einzelnen Falten. Wer größere Falten auffüllen möchte, der greift zur Methode der Faltenunterspritzung mit Eigenfett. Eine Laserbehandlung kann vor allem wirksam gegen kleine Falten sein, wie sie oft im Stirnbereich oder im restlichen Gesicht vorhanden sind.