Die Kinderpsychiatrie - Behandlungen vieler verschiedener Störungen und Erkrankungen
TeilenWenn Kinder und Jugendliche an psychischen Erkrankungen leiden, dann ist das nicht immer sehr leicht, diese zu therapieren. Schließlich sind es seelische Krankheiten, an denen die jungen Patienten leiden. Sie sind oftmals sehr schwerwiegend und bedeuten zudem, dass bei den therapeutischen Behandlungen viel Fingerspitzengefühl und eine gute medikamentöse Einstellung für einen Behandlungserfolg wichtig sind. Dieses ist nicht immer sehr leicht, da die Einstellung mit Medikamenten gerade bei Psychopharmaka immer mehrere Wochen in Anspruch nimmt, bis sich die Wirksamkeit entfaltet.
Es können aber auch Behandlungen sein, die zur Rehabilitation von psychosomatischen und neurologischen Störungen durchgeführt werden. Diese können sich vor allem in verhaltensauffälligen Handlungsweisen der Kinder und Jugendlichen zeigen und erfordern dann entsprechende Therapien, damit die Kinder in ihrem sozialen Umfeld gut weiterleben können. Dabei muss gerade bei Kindern auch die familiäre Umgebung bei der Behandlung einbezogen werden, da hier oftmals die Ursachen für die Erkrankung zu suchen sind. Die ärztlichen Maßnahmen können unterschiedlich ausfallen: bei leichten Erkrankungen können Aufenthalte in einer Tagesklinik bereits die ersten Erfolge verzeichnen. Auch ambulante Therapiemaßnahmen sind oft schon ausreichend, um die Kinder und Jugendlichen von ihren psychologischen Erkrankungen zu heilen. Bei schweren Verläufen und auch erheblichen Störungen wird eine stationäre Behandlung notwendig. Dieses wird insbesondere bedeutsam, wenn eine enge ärztliche Überwachung im Rahmen der Therapie notwendig ist. Dieses kann sehr wichtig sein, wenn die Patienten sich selbst Leiden zufügen oder auch anderen gegenüber gefährlich werden können. Es ist aber auch wichtig, wenn eine genaue Beobachtung der medikamentösen Einstellungen notwendig ist, um einen Behandlungserfolg zu garantieren.
Die Behandlungsabläufe in einer Kinderpsychiatrie - Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen ist wichtig
Um eine gute Behandlung zu garantieren sind verschiedene Therapieansätze und Behandlungsmethoden sehr wichtig. Zum einen ist eine gute Ursachenforschung bedeutsam, um das Problem, das die Kinder und Jugendlichen haben, in den Griff zu bekommen und einen langfristige Heilung zu garantieren. Hierbei sollten verschiedenen Spezialisten Hand in Hand arbeiten.
Zum einen werden die Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie die Diagnose stellen und die Therapie vorschlagen, die durchgeführt werden soll. Sie sind es auch, die die medizinischen Behandlungen durchführen können. Sie konsultieren außerdem dann auch die weiteren Fachabteilungen, die für eine erfolgreiche Behandlung wichtig sind. Dieses sind unter anderem auch die nichtärztlichen Psychotherapeuten, denn diese gelten vielmehr als Ursachenforscher. Sie suchen nach alternativen Wegen, um die Krankheit zu lindern und im Zusammenspiel mit Medikamenten zu heilen. Gerade bei leichteren psychosomatischen Krankheiten kann eine psychotherapeutische Behandlung gute Erfolge versprechen und die Einnahme von Medikamenten ist gar nicht notwendig.
Auch Sonderpädagogen und Sozialpädagogen können zum Behandlungsteam in der Kinderpsychiatrie, bspw. OMR. Dr. Hannelore Steinböck, gehören. Sie sind gerade dann wichtig, wenn die erzieherischen Verhaltensweisen der Eltern in den Blick genommen werden müssen, um eine erfolgreiche Therapie zu garantieren. Zumal die Eltern oder auch das soziale Umfeld der Schule und der Peergroup einen erheblichen Beitrag leisten können, wenn die Kinder und Jugendlichen psychische Probleme haben.