Stellenangebot Massageausbildung - Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

14 April 2023
 Kategorien: Gesundheit & Medizin, Blog

Teilen  

Wenn es um ein Stellenangebot Massageausbildung geht, muss vorab gesagt werden, dass es sich bei dem Beruf um einen Ausbildungsberuf handelt. Um als Masseur oder als Masseurin zu arbeiten, muss demnach eine 2,5-jährige Ausbildung zum Masseur und medizinischem Bademeister erfolgreich abgeschlossen werden. Es handelt sich dabei um eine schulische Ausbildung, die unter anderem an Berufsfachschulen und in medizinischen Einrichtungen stattfindet. Erforderlich ist dafür mindestens ein Hauptschulabschluss, wenngleich man mit einem guten Realschulabschluss meist noch bessere Chancen hat. Die verschiedenen Berufsfachschulen wählen die Bewerber zudem noch nach weiteren, individuellen Kriterien aus. Darüber hinaus wird im Hinblick auf die Bewerber meist noch auf eine möglichst gute körperliche Konstitution geachtet sowie auf motorische Geschicklichkeit.
 

Verantwortungsbewusstsein, Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen, sind ebenfalls wichtige charakterliche Eckpfeiler, die man mitbringen sollte. Schließlich tritt man als Masseur oder als Masseurin täglich mit Patienten und Menschen in Kontakt, die teils große körperliche Beschwerden haben. Aus diesem Grund ist auch eine gewisse psychische Belastbarkeit von großem Vorteil, um sich von den teils schweren Schicksalen mancher Patienten (z. B. nach schweren Unfällen) distanzieren zu können. Welche Schulfächer sind wichtig, um bei einem Stellenangebot Massageausbildung gute Chancen zu haben? Gute Noten in insbesondere den Schulfächern zu haben, die bei einem etwaigen Ausbildungsberuf eine besondere Rolle spielen, ist bekanntlich bei jeder Bewerbung von Vorteil. Dies ist auch bei einer Ausbildung zum Masseur und medizinischem Bademeister nicht anders. Gefragt sind hier allen voran guten Noten in Biologie, Physik, Chemie und Deutsch. Biologie und primär die menschliche Biologie spielen ohnehin im Rahmen einer Ausbildung zum Masseur eine große Rolle, da der menschliche Körper, mit samt seinen biologischen Funktionen, von den Masseuren und Masseurinnen verstanden werden muss. Doch auch die Physik geht hierbei Hand in Hand mit der menschlichen Biologie, z. B. in Bezug auf Bewegungsabläufe und Hebeleffekte, die im Rahmen von Massagen eine große Rolle spielen.
 

Gute Deutschkenntnisse sind ebenfalls noch sehr wichtig, da man als Masseur stetig mit Patienten im Kontakt ist, sowie mit Vorgesetzten und Kollegen, wo eine reibungslose Kommunikation unabdingbar. Um auf die Bedürfnisse und etwaigen Beschwerden von Patienten gut eingehen zu können, sollten demnach vor allem auf sprachlicher und kommunikativer Ebene keine unnötigen Blockaden vorhanden sein. In welchen Einrichtungen arbeitet man als Masseur/in am häufigsten? Zu den häufigsten Beschäftigungsbetrieben für Masseure gehören verschiedene medizinische Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Altenheime und Gesundheitszentren. Massagen sind fester Bestandteil von vielen physiotherapeutischen Behandlungsansätzen und daher insbesondere diesem Bereich, nicht zu ersetzen. Abgesehen von medizinischen Einrichtungen arbeiten Masseure nicht selten auch in Fitnesszentren und Wellnessbädern, wo ebenfalls häufig Massagen für die Kunden angeboten werden. Somit müssen einige Stellenangebot Massageausbildung besetzt werden.